Schulprogramm

der

Grundschule Kiebitzreihe

Stand: Februar 2023

1. Unsere Schule

Mit derzeit 162 Schülerinnen und Schülern ist die Grundschule Kiebitzreihe eine kleine Dorfschule, die ein sicheres und behütetes Schulleben ermöglicht. Hier kennt jeder jeden, egal ob Schüler/in, Lehrer/in, Mitarbeiter/in oder Elternteil.

Sie ist für alle Kinder der Gemeinde Kiebitzreihe zu Fuß und mit dem Fahrrad und aus den umliegenden Gemeinden über bestehende Busverbindungen gut erreichbar.

Wir legen großen Wert auf ein freundliches und respektvolles Miteinander von Klein und Groß. Freude an der gemeinsamen Arbeit, Toleranz und Wertschätzung schaffen ein positives Wir-Gefühl.

Die Grundschule Kiebitzreihe gewährleistet eine Verlässlichkeit des Unterrichts. Dies bedeutet, dass die Klassen 1 und 2 von 08:00 Uhr bis 11:40 Uhr und die Klassen 3 und 4 von 08:00 Uhr bis 12:40 Uhr bzw. 13:35 Uhr Unterricht haben.

Zudem besteht die Möglichkeit einer weiteren Betreuung in der Betreuten Grundschule in der Zeit von 7:00 bis 7:45 Uhr und im Anschluss an den Unterricht bis 16:00 Uhr inklusive eines warmen, gesunden Mittagessens und Hausaufgabenhilfe gegen einen Kostenbeitrag in Anspruch zu nehmen.

 

1.1 Schuleingangsphase (Klasse 1 und 2)

Die Schuleingangsphase umfasst die ersten beiden Schuljahre, die als pädagogische Einheit gesehen werden.

Der Unterricht wird zu einem Großteil von der Klassenlehrkraft, um so eine Verlässlichkeit für die Schüler/innen zu gewährleisten und ihnen die Gelegenheit zu geben, ein Vertrauensverhältnis zu einer Hauptbezugspersonen aufzubauen.

Wir unterrichten unsere Klassen jahrgangsbezogen. Großen Wert legen wir auf die individuelle Förderung und die persönliche Entwicklung eines jeden Kindes.

In den ersten beiden Schuljahren unterstützt und fördert die Sonderpädagogin die Kinder präventiv, auch individuell in Kleingruppen.

 

1.2 Klasse 3 und 4

Auch in den Klassen 3 und 4 legen wir großen Wert auf das Klassenlehrerprinzip. Die Klassenlehrkraft unterrichtet möglichst den Großteil der Stunden, Fachunterricht wie Englisch, Sport, Musik und Religion/Ethik wird von Fachkräften übernommen.

So erfahren die Kinder Lehrerwechsel und haben gleichzeitig guten Kontakt zu einer Vertrauensperson.

Im 3. und 4. Schuljahr werden die Kinder immer selbstständiger, deshalb stehen Aufgaben an, die eine Verantwortungsübernahme beinhalten:

  • Die Klassensprecher werden gewählt.
  • Alle Kinder der 3. Klassen übernehmen die Patenschaften für die Erstklässler.
  • Eine mehrtägige Klassenfahrt steht an.
  • Die Radfahrausbildung findet in Kooperation mit der Polizei statt und endet mit der Radfahrprüfung für alle Kinder der 4. Klassen.
  • Die Kinder der 3. Klasse übernehmen die Verantwortung für die Spielzeugausleihe.

Im Sinne der individuellen Förderung werden die kooperativen Arbeitsformen weiterentwickelt:

  • Wochenplan- und Werkstattarbeiten beinhalten Aufgaben, die die Selbstständigkeit weiter fördern.
  • Das Methodenlernen wird vielfältiger.
  • Die Diskussionsfähigkeit und die Argumentationsfähigkeit werden ausgefeilter.
  • Das Arbeits- und Sozialverhalten entwickelt sich positiv.

 

1.3. Das Personal unserer Schule

An unserer Schule arbeiten derzeit:

  • Lehrkräfte
  • eine Schulsozialarbeiterin
  • eine Schulassistenz
  • eine Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV)
  • eine Sonderpädagogin
  • eine Sekretärin
  • ein Hausmeister
  • fünf Mitarbeiterinnen in der Betreuung
  • Reinigungskräfte

2 Leitziele

2.1 Unterrichtsziele

  • Unsere obersten Ziele sind die Förderung und Forderung der Kinder entsprechend ihren Interessen und Begabungen und das Wecken ihres Verantwortungsgefühls für ihre Mitmenschen und ihre Umwelt.
  • Wir wollen die Kinder in der Schule bestärken, an ihre eigene Lernfähigkeit und ihren Selbstwert zu glauben.
  • Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten, toleranten und sozialen Handeln zu erziehen. Dabei gehen wir offen und freundlich miteinander um.
  • Um sie optimal auf die weiterführende Schule vorzubereiten, fördern wir die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • Die Schülerinnen und Schüler finden sich in verschiedenen Methoden (zum Beispiel: Stationenlernen, Projekte, Arbeit mit Wochenplänen, Lerntheke, Frontalunterricht) und Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) zurecht.
  • Wir machen die Schülerinnen und Schüler fit für die neuen Medien – auf eine verantwortungsvolle Weise.
  • Wir fördern die selbstständige Informationsbeschaffung (Internet, Bücher).
  • Wir fördern kooperative Lernformen (z.B. DAB).

 

2.2 Schulentwicklungsziele

  • Verstärkte Nutzung neuer Medien im Unterricht nach den Landesvorgaben der Fachanforderungen
  • Gesundheitserziehung, z.B. durch Schulobst, „aid“- Führerschein und 1. Hilfekurs für die 4. Klasse
  • Selbststärkung und Mitbestimmung durch den Klassenrat

3 Evaluation

  • Regelmäßiger und kritischer Austausch zwischen den Lehrkräften (auch mit dem zuständigen Förderzentrum)
  • Supervision
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Personal der Betreuung und der Schulsozialarbeiterin.

4 Jahresarbeitsplan

4.1 alle 4 Schuljahre

  • Zirkuswoche
  • Projektwoche
  • Schulfest
  • Schulausflug (alle Klassen gemeinsam)

 

4.2 Jährlich

  • Lauftag (September)
  • Fasching (Februar)
  • Bundesjugendspiele (Mai)
  • Skipping hearts (Klasse 3)
  • Osterfrühstück
  • Erntedankgottesdienst
  • Adventssingen
  • Basteltag Weihnachten
  • Weihnachtsbacken
  • Weihnachtsbasar
  • Aktionen zur Zahngesundheit
  • Hilfe (Klasse 4)
  • Einschulungsfeier
  • Ausflugstag (jede Klasse für sich) (Juni/Juli)