NEWS von den Löwen...
...zum Schuljahresabschluss - keiner kann glauben, dass sich das 1. Schuljahr tatsächlich schon dem Ende entgegen neigt, feierten wir LÖWEN ein tolles Sommerfest mit Eltern und Geschwisterkindern auf dem Schulhof.
Bei traumhaftem Wetter wurde der Grill angeschmissen, gespielt, getanzt, geschnackt und gemeinsame Zeit genossen.
Irgendwann brachen die Eltern auf und die Löwen blieben!!
Es wurde noch ein bisschen draußen gespielt und die Gegend erkundet, aber dann ging es auch bald endlich in die Klasse. Dort wurden die gemütlichen Schlafplätze hergerichtet. Später guckten wir Tiere bis unters Dach, snackten dabei und machten es uns nett.
Die ersten Löwen wurden langsam müde und nicht viel später kehrte langsam Ruhe ein.
Am nächsten Morgen war es sehr besonders, dass wir Löwen schon in der Schule waren, während alle anderen nach und nach eintrudelten und dann ja auch in den Unterricht mussten.
Wir hingegen packten alles zusammen, frühstückten schön zusammen, spielten noch draußen und drinnen und durften dann nach Hause, um sich von einer aufregenden Übernachtung in der Schule zu erholen.
Das hat super geklappt - ÜBERNACHTEN können wir LöwInnen! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Eure Löwenklasse
Schmetterlinge bei den Schildkröten (3b)
Marienkäfer und Eisbären (2a)
Fahrradtag 1a +1b
Schmetterlingsprojekt der Igelklasse
Im Mai und Anfang Juni 2025 begab sich die Igelklasse (Klasse 2) auf eine spannende Reise in die Welt der Schmetterlinge.
Im Rahmen des Sachunterrichts zogen die Kinder Distelfalter groß – von der winzigen Raupe bis zum farbenfrohen Schmetterling.
Die Schülerinnen und Schüler beobachteten täglich voller Begeisterung die Entwicklung ihrer Raupen:
Zunächst fraßen sich die winzigen Tiere kräftig satt, verpuppten sich nach wenigen Tagen und hingen schließlich als stumme Kokons (alle Kinder kennen nun die J Stellung) an der Deckelwand des Aufzuchtbehälters.
Mit viel Geduld und Neugier warteten die Kinder auf den großen Moment – und tatsächlich: Nach den Ferien waren die ersten Schmetterlinge da. Die Freude in der Klasse war riesig!
Anschließend wurden die Tiere mit Zuckerwasser und frischen Obststücken versorgt, bevor sie bei sonnigem Wetter auf dem Schulgelände in die Freiheit entlassen wurden. Ein toller Moment für die ganze Klasse!
Das Projekt bot zahlreiche Lernanlässe in den Bereichen Naturbeobachtung, Verantwortungsübernahme und natürlich auch Geduld. Es wurden bereits große Pläne für weitere Tiere in der Klasse geschmiedet.
Schmetterlinge der 3a
Bienen & Löwen
Vor Himmelfahrt machten die Bienen und Löwen eine tolle Parallelklassenaktion. Zunächst wurde eine gemeinsame Spielstunde in der Turnhalle durchgeführt, bei der alle zusammen viel Spaß und Teamspirit hatten. Danach frühstückten die Kids zusammen und spielten gemeinsam Spiele. Es war eine angenehme, fröhliche Stimmung. So hatten die Bienen und Löwen sich prima verstanden und besser kennengelernt!
Super Aktion! Machen wir wieder!
Eure Bienen & Löwen
Schülerzeitung
Im Deutschunterricht der Fledermäuse ist die erste Ausgabe
der Schülerzeitung "FERIENfreund" entstanden.
Bücherflohmarkt
Am 23.05.2025 fand der erste Bücherflohmarkt in unserer Grundschule statt.
Programmieren, Experimentieren, Digitale Bildung
Programmieren mit Robotern – Altersgerecht Programmieren lernen im Sachunterricht in der Klasse 2b
In unserer Unterrichtseinheit „Programmieren mit Robotern – Wir bauen unseren eigenen Hindernisparcours“ tauchten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse spielerisch in die Welt der Programmierung mit echten Robotern ein. Mit altersgerechten, leicht zu bedienenden Robotern (welche uns die Stadtwerke Elmshorn gesponsert haben) lernten sie erste Grundlagen der Programmierung und logischen Problemlösung.
Am Ende der Unterrichtseinheit wurden eigene Hindernisparcours von den Kindern erstellt und mit dem Robotern umfahren.
Lernen durch Experimentieren
Kinder lieben es, Dinge auszuprobieren – genau das steht im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Durch intuitive Steuerung und einfache Befehlsfolgen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie Roboter gezielt bewegen und kleine Aufgaben lösen lassen können. Dabei verbessern sie nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihr logisches Denken und ihre Teamarbeit.
Digitale Bildung von Anfang an
Frühzeitig mit Programmierung in Kontakt zu kommen fördert das Verständnis für digitale Technologien und bereitet die Kinder auf eine zunehmend technisierte Welt vor. Unsere spielerische Herangehensweise sorgt dafür, dass die Kinder motiviert und mit viel Spaß lernen.
Highlights der Unterrichtseinheit waren
✔ Einführung in das Thema Programmieren auf kindgerechte Weise
✔ Praktisches Arbeiten mit Lernrobotern
✔ Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität
✔ Förderung von Teamarbeit durch gemeinsames Tüfteln
Bücherspende
Auch in diesem Jahr haben wir durch den Einsatz unseres Schulrats Herr Weisner wieder eine Bücherspende erhalten.
Durch die Lieselotte Eberhardt Stiftung wurde für unsere dritten Klassen je eine vollgepackte Bücherkiste zur Verfügung gestellt.
Die Übergabe erfolgte durch den Rotary Club Itzehoe.
VIELEN DANK !
Boote für Gaston
In der letzten Woche vor den Osterferien haben wir in der Klasse 2b (Igelklasse) den Abschluss der Unterrichtseinheit zum Thema „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht gemacht: Wir haben Boote für das Klassentier „Gaston“ gebaut! Aber nicht einfach aus Holz– sondern aus Dingen, die wir zu Hause finden können, wie leere Joghurtbecher, Korken, Alufolie, Schwämme, Strohhalme und Kartons.
Zuerst haben wir überlegt, was ein Boot eigentlich braucht, um schwimmen zu können. Wir haben besprochen, dass es leicht sein muss und nicht untergehen darf. Jedes Kind hat anschließend von zuhause eigene Sachen mitgebracht. Jedes Kind sollte ein eigenes Boot bauen, welches das Klassentier Gaston schwimmen lässt. Dabei hatten wir viel Spaß und unfassbar viele tolle Ideen und Lösungen! Manche Kinder haben zum Beispiel Segel aus Papier gemacht, andere haben diese aus echtem Stoff gebastelt.
Als die Boote fertig waren, sind wir gemeinsam zum „Fischerteich“ gewandert und haben jedes Boot im Teich getestet. Es war aufregend zu sehen, ob die Boote schwimmen oder untergehen. Alle Boote sind richtig gut geschwommen und jedes Kind hat den Auftrag wunderbar gemeistert!
Wir haben viel über Schwimmen, Gleichgewicht und Materialeigenschaften gelernt – und hatten jede Menge Spaß dabei!
Wir konnten kreativ sein, gemeinsam arbeiten und ganz praktisch ausprobieren, wie man mit einfachen Dingen aus dem Haushalt tolle Sachen bauen kann.
Das Klassenbeet der 4a
Wir haben unser Klassenbeet umgegraben, Unkraut gezupft, gehakt und Blumensaat gepflanzt. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam im Freien zu arbeiten und die frische Luft zu genießen.
Während wir uns um das Beet kümmerten, stießen wir auf eine Überraschung: Einige Karotten aus dem letzten Jahr waren noch im Boden und hatten den Frost gut überstanden. Neugierig probierten wir sie und waren begeistert – sie schmeckten super lecker! Es ist wirklich wahr, dass selbst angebaute Lebensmittel am besten schmecken.
Die Kinder hatten viel Spaß beim Gärtnern und lernten gleichzeitig, wie wichtig es ist, sich um Pflanzen zu kümmern, damit unsere Schulbienen noch mehr Tracht finden können. Wir freuen uns schon darauf, die Ergebnisse unserer Arbeit in den kommenden Wochen zu sehen und vielleicht bald die ersten Blumen blühen zu sehen. Das Klassenbeet wird ein schöner Ort für uns alle!
News von den Löwen
Am 1. April war es endlich wieder soweit. Nachdem die Löwenklasse im Herbst ein Herbstklassenfest und im Winter eine Klassenweihnachtsfeier gefeiert hatte, stand nun das Frühlingslöwentreffen an.
Schon morgens kamen die 🦁 voller Vorfreude zum Unterricht und stellten ihre leckeren, mitgebrachten Snacks auf das Regal. Leider konnte es noch nicht gleich losgehen, sondern erst nach den Mathe-, Deutsch- und Kunststunden.
Doch dann folgte schon die verlängerte Doppelsportstunde als Einstieg in den Frühlingsnachmittag.
Mit großer Freude turnten die Kinder am großen Kasten und spielten Spiele. Nach dieser tollen Bewegungszeit hatten die Kids einen Löwenhunger. Zum Glück waren die köstlichen Snacks schnell im Klassenraum aufgebaut und es folgte ein gemütliches Snacken. Es schmeckte allen super - Herr Schäfer und Frau Offermann durften auch probieren und waren begeistert! Danke dafür!
Als alle satt waren, ging es mit dem Löwenlied auf den Lippen Richtung Wall. Es tönte: „ Hej ho, die Löwen kommen, hej ho, die Löwen kommen…Rette sich, wer kann…!“
Dort spielten alle zusammen und verwandelten sich in Römer oder Abenteurer oder Kletterkünstlerinnen oder Sonnengenießer oder oder oder.
Am Spätnachmittag waren sich jedenfalls alle einig, dass es ein gelungener, schöner Frühlingslöwennachmittag war!!
Glücklich, zufrieden, dreckig und mit einem Lächeln auf dem Gesicht, schliefen an diesem 1. April 18 kleine 🦁 ein - kein Aprilscherz!!
Übernachtung der Fledermäuse
Die Übernachtungsveranstaltung wird jedes Jahr für die jeweilige 3. Klasse angeboten.
Englisches Theater (Klassen 3+4)
Projekt "Kinderrechte" der Klasse 3a
Gemeinsam Klasse sein
Erstmalig haben unsere 4. Jahrgänge vom 11. bis zum 15.11.2024 an der Projektwoche „Gemeinsam Klasse sein" (www.gemeinsam-klasse-sein.de) teilgenommen. Die Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und Die Techniker als Kooperationspartner haben das Schulprojekt entwickelt. In dieser Projektwoche arbeiteten die Kinder zu folgenden Themen:
- Was ist Mobbing?
- Wie kann man sich gegenseitig helfen und was bietet Schutz vor Mobbing?
- Was ist Cybermobbing?
- Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse?
- Durchführung von Kooperationsspielen
- Erklärvideos/Sprechen über Wahrnehmung und Gefühle
DiscoPause
Freitags findet regelmäßig eine gemeinsame Discopause auf dem Schulhof statt.