Programmieren, Experimentieren, Digitale Bildung

Programmieren mit Robotern – Altersgerecht Programmieren lernen im Sachunterricht in der Klasse 2b

In unserer Unterrichtseinheit „Programmieren mit Robotern – Wir bauen unseren eigenen Hindernisparcours“ tauchten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse spielerisch in die Welt der Programmierung mit echten Robotern ein. Mit altersgerechten, leicht zu bedienenden Robotern (welche uns die Stadtwerke Elmshorn gesponsert haben) lernten sie erste Grundlagen der Programmierung und logischen Problemlösung.
Am Ende der Unterrichtseinheit wurden eigene Hindernisparcours von den Kindern erstellt und mit dem Robotern umfahren.

Lernen durch Experimentieren

Kinder lieben es, Dinge auszuprobieren – genau das steht im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Durch intuitive Steuerung und einfache Befehlsfolgen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie Roboter gezielt bewegen und kleine Aufgaben lösen lassen können. Dabei verbessern sie nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihr logisches Denken und ihre Teamarbeit.

Digitale Bildung von Anfang an

Frühzeitig mit Programmierung in Kontakt zu kommen fördert das Verständnis für digitale Technologien und bereitet die Kinder auf eine zunehmend technisierte Welt vor. Unsere spielerische Herangehensweise sorgt dafür, dass die Kinder motiviert und mit viel Spaß lernen.

Highlights der Unterrichtseinheit waren

✔ Einführung in das Thema Programmieren auf kindgerechte Weise
✔ Praktisches Arbeiten mit Lernrobotern
✔ Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität
✔ Förderung von Teamarbeit durch gemeinsames Tüfteln

 

Übernachtung der Fledermäuse

Die Übernachtungsveranstaltung wird jedes Jahr für die jeweilige 3. Klasse angeboten.

Hurra! Die 4a gewinnt den 2. Platz beim Landeswettbewerb „…wir sind dabei!“

Kiebitzreihe, [21.02.2025]

Ein Grund zum Feiern für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a! Mit großer Freude und Stolz wurde im Kiebitzhus verkündet, dass die 4a beim Landeswettbewerb „…wir sind dabei!“ den hervorragenden 2. Platz belegt hat. Dieser Wettbewerb, der sich auf Mobilitäts- und Verkehrserziehung an Grundschulen konzentriert, wurde von namhaften Sponsoren wie dem ADAC Schleswig-Holstein e.V., der Landespolizei, dem Ministerium, dem IQSH und der Unfallkasse Nord unterstützt. Die 4a hat mit ihrem kreativen und engagierten Klassenordner zur Verkehrserziehung nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch das Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr geschärft. Die Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren intensiv an verschiedenen Aktionen (z.B. zum Thema "Toter Winkel") teilgenommen, die ihnen wichtige Kenntnisse über Verkehrssicherheit und einem sicheren Schulweg vermittelt haben. Dank des zweiten Platzes darf sich die Klasse nun über eine Prämie von 500,00 € freuen, die direkt in die Klassenkasse fließt.

 

Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist ein zentrales Anliegen der Grundschule, da sie nicht nur zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr beiträgt, sondern auch ein Bewusstsein für verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr schafft. Die Unterstützung durch die Sponsoren zeigt, wie wichtig dieses Thema in der heutigen Zeit ist.

Die Schulgemeinschaft gratuliert der 4a herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Englisches Theater (Klassen 3+4)

Ausflug der 4a zum BUCERIUS Kunstforum

Am Nikolaustag durfte die Klasse 4a einen spannenden Ausflug zum BUCERIUS Kunstforum in Hamburg unternehmen.

Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Wilhelm-Gymnasiums Hamburg-Harvestehude haben sich mit der aktuellen Ausstellung des Kunstforums befasst:

„Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ und gaben ihr Wissen in einer Führung an unsere Viertklässler weiter.

Nach der privaten Führung im Kunstmuseum trafen wir den Nikolaus im Nikolai Quartier!

Besonders war das abschließende Mittagessen im Luxushotel „Tortue“.

Ein lehrreicher und inspirierender Tag in Hamburg!

Projekt "Kinderrechte" der Klasse 3a

Gemeinsam Klasse sein

Erstmalig haben unsere 4. Jahrgänge vom 11. bis zum 15.11.2024 an der Projektwoche „Gemeinsam Klasse sein" (www.gemeinsam-klasse-sein.de) teilgenommen. Die Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und Die Techniker als Kooperationspartner haben das Schulprojekt entwickelt. In dieser Projektwoche arbeiteten die Kinder zu folgenden Themen:

  • Was ist Mobbing?
  • Wie kann man sich gegenseitig helfen und was bietet Schutz vor Mobbing?
  • Was ist Cybermobbing?
  • Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse?
  • Durchführung von Kooperationsspielen
  • Erklärvideos/Sprechen über Wahrnehmung und Gefühle

Lesung

 

Die 4. Klassen waren bei einer Lesung von Julia Neuhaus in der Stadtbücherei in Elmshorn.

DiscoPause

Freitags findet regelmäßig eine gemeinsame Discopause auf dem Schulhof statt.

 

Wir nehmen am EU Schulprogramm für Obst und Gemüse teil

Dank dem EU-Schulprogramm für Obst und Gemüse und der Unterstützung einiger Eltern, die tagtäglich die Zubereitung für unsere Klassen übernehmen, steht unseren Schülerinnen und Schülern täglich eine gesunde Portion Obst und Gemüse zur Verfügung.