Das Klassenbeet der 4a
Wir haben unser Klassenbeet umgegraben, Unkraut gezupft, gehakt und Blumensaat gepflanzt. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam im Freien zu arbeiten und die frische Luft zu genießen.
Während wir uns um das Beet kümmerten, stießen wir auf eine Überraschung: Einige Karotten aus dem letzten Jahr waren noch im Boden und hatten den Frost gut überstanden. Neugierig probierten wir sie und waren begeistert – sie schmeckten super lecker! Es ist wirklich wahr, dass selbst angebaute Lebensmittel am besten schmecken.
Die Kinder hatten viel Spaß beim Gärtnern und lernten gleichzeitig, wie wichtig es ist, sich um Pflanzen zu kümmern, damit unsere Schulbienen noch mehr Tracht finden können. Wir freuen uns schon darauf, die Ergebnisse unserer Arbeit in den kommenden Wochen zu sehen und vielleicht bald die ersten Blumen blühen zu sehen. Das Klassenbeet wird ein schöner Ort für uns alle!
News von den Löwen
Am 1. April war es endlich wieder soweit. Nachdem die Löwenklasse im Herbst ein Herbstklassenfest und im Winter eine Klassenweihnachtsfeier gefeiert hatte, stand nun das Frühlingslöwentreffen an.
Schon morgens kamen die 🦁 voller Vorfreude zum Unterricht und stellten ihre leckeren, mitgebrachten Snacks auf das Regal. Leider konnte es noch nicht gleich losgehen, sondern erst nach den Mathe-, Deutsch- und Kunststunden.
Doch dann folgte schon die verlängerte Doppelsportstunde als Einstieg in den Frühlingsnachmittag.
Mit großer Freude turnten die Kinder am großen Kasten und spielten Spiele. Nach dieser tollen Bewegungszeit hatten die Kids einen Löwenhunger. Zum Glück waren die köstlichen Snacks schnell im Klassenraum aufgebaut und es folgte ein gemütliches Snacken. Es schmeckte allen super - Herr Schäfer und Frau Offermann durften auch probieren und waren begeistert! Danke dafür!
Als alle satt waren, ging es mit dem Löwenlied auf den Lippen Richtung Wall. Es tönte: „ Hej ho, die Löwen kommen, hej ho, die Löwen kommen…Rette sich, wer kann…!“
Dort spielten alle zusammen und verwandelten sich in Römer oder Abenteurer oder Kletterkünstlerinnen oder Sonnengenießer oder oder oder.
Am Spätnachmittag waren sich jedenfalls alle einig, dass es ein gelungener, schöner Frühlingslöwennachmittag war!!
Glücklich, zufrieden, dreckig und mit einem Lächeln auf dem Gesicht, schliefen an diesem 1. April 18 kleine 🦁 ein - kein Aprilscherz!!
Ausflug der 4. Klassen in die Elbphilharmonie Hamburg
Am Montag, den 31.03.2025 war es endlich so weit: Die 4. Klassen machten sich auf den Weg zur Elbphilharmonie in Hamburg, um das aufregende Funklekonzert XL mit dem Titel „SUPERBALL, LOLLIPOP & MR. CLASSIC“ zu besuchen. Bereits um 07:45 Uhr trafen wir uns am Bahnhof Elmshorn, voller Vorfreude auf das bevorstehende Abenteuer. Leider hatten wir 8 Minuten Verspätung mit der Bahn, doch wir schafften es gerade noch rechtzeitig, den Bus am Bahnhof Altona zu erreichen, bevor das Licht im Saal ausging. Der kleine Saal bot eine wunderbare Akustik, die uns sofort in ihren Bann zog. Das Musiktheater ohne Worte entführte uns in eine Welt voller Rhythmus und Klang. Die drei Musiker – B-Art, Maria Martínez Paya und Vitaly Medvedev – begeisterten uns mit ihrem aufregenden Spiel, in dem Beatboxing, klassische Perkussion und Tanz aufeinandertrafen. Jeder folgte seinem eigenen Rhythmus, doch wenn sie zusammenkamen, waren sie unbesiegbar.
Nach dem tollen Konzert hatten wir die Gelegenheit, auch auf der Plaza der Elbphilharmonie zu sein. Von dort aus konnten wir die beeindruckenden Hamburger Sehenswürdigkeiten bewundern und die Aussicht auf die Stadt genießen. Es war ein unvergesslicher Moment, die Schönheit Hamburgs von so hoch oben zu betrachten. Abschließend gab es ein Brotdosen-Frühstück auf den Landungsbrücken.
Der Ausflug war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und hat uns nicht nur die Welt der Musik nähergebracht, sondern auch die beeindruckende Architektur der Elbphilharmonie.
Kunstprojekt Vincent van Gogh
In der Klasse 4a haben wir uns intensiv mit dem Leben und den Werken des berühmten Künstlers Vincent van Gogh beschäftigt.
Wir haben einen spannenden Comic dazu gelesen und uns in echte Kunstfälscher verwandelt!
In einem kreativen Kunstpuzzle haben wir gemeinsam ein einzigartiges Werk erschaffen und unsere eigene „Sternennacht“ inszeniert.
Die Kinder hatten viel Spaß und konnten ihre künstlerischen Talente entfalten.
Programmieren, Experimentieren, Digitale Bildung
Programmieren mit Robotern – Altersgerecht Programmieren lernen im Sachunterricht in der Klasse 2b
In unserer Unterrichtseinheit „Programmieren mit Robotern – Wir bauen unseren eigenen Hindernisparcours“ tauchten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse spielerisch in die Welt der Programmierung mit echten Robotern ein. Mit altersgerechten, leicht zu bedienenden Robotern (welche uns die Stadtwerke Elmshorn gesponsert haben) lernten sie erste Grundlagen der Programmierung und logischen Problemlösung.
Am Ende der Unterrichtseinheit wurden eigene Hindernisparcours von den Kindern erstellt und mit dem Robotern umfahren.
Lernen durch Experimentieren
Kinder lieben es, Dinge auszuprobieren – genau das steht im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Durch intuitive Steuerung und einfache Befehlsfolgen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie Roboter gezielt bewegen und kleine Aufgaben lösen lassen können. Dabei verbessern sie nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihr logisches Denken und ihre Teamarbeit.
Digitale Bildung von Anfang an
Frühzeitig mit Programmierung in Kontakt zu kommen fördert das Verständnis für digitale Technologien und bereitet die Kinder auf eine zunehmend technisierte Welt vor. Unsere spielerische Herangehensweise sorgt dafür, dass die Kinder motiviert und mit viel Spaß lernen.
Highlights der Unterrichtseinheit waren
✔ Einführung in das Thema Programmieren auf kindgerechte Weise
✔ Praktisches Arbeiten mit Lernrobotern
✔ Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität
✔ Förderung von Teamarbeit durch gemeinsames Tüfteln
Übernachtung der Fledermäuse
Die Übernachtungsveranstaltung wird jedes Jahr für die jeweilige 3. Klasse angeboten.
Hurra! Die 4a gewinnt den 2. Platz beim Landeswettbewerb „…wir sind dabei!“
Kiebitzreihe, [21.02.2025]
Ein Grund zum Feiern für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a! Mit großer Freude und Stolz wurde im Kiebitzhus verkündet, dass die 4a beim Landeswettbewerb „…wir sind dabei!“ den hervorragenden 2. Platz belegt hat. Dieser Wettbewerb, der sich auf Mobilitäts- und Verkehrserziehung an Grundschulen konzentriert, wurde von namhaften Sponsoren wie dem ADAC Schleswig-Holstein e.V., der Landespolizei, dem Ministerium, dem IQSH und der Unfallkasse Nord unterstützt. Die 4a hat mit ihrem kreativen und engagierten Klassenordner zur Verkehrserziehung nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch das Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr geschärft. Die Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren intensiv an verschiedenen Aktionen (z.B. zum Thema "Toter Winkel") teilgenommen, die ihnen wichtige Kenntnisse über Verkehrssicherheit und einem sicheren Schulweg vermittelt haben. Dank des zweiten Platzes darf sich die Klasse nun über eine Prämie von 500,00 € freuen, die direkt in die Klassenkasse fließt.
Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist ein zentrales Anliegen der Grundschule, da sie nicht nur zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr beiträgt, sondern auch ein Bewusstsein für verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr schafft. Die Unterstützung durch die Sponsoren zeigt, wie wichtig dieses Thema in der heutigen Zeit ist.
Die Schulgemeinschaft gratuliert der 4a herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Englisches Theater (Klassen 3+4)
Ausflug der 4a zum BUCERIUS Kunstforum
Am Nikolaustag durfte die Klasse 4a einen spannenden Ausflug zum BUCERIUS Kunstforum in Hamburg unternehmen.
Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Wilhelm-Gymnasiums Hamburg-Harvestehude haben sich mit der aktuellen Ausstellung des Kunstforums befasst:
„Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ und gaben ihr Wissen in einer Führung an unsere Viertklässler weiter.
Nach der privaten Führung im Kunstmuseum trafen wir den Nikolaus im Nikolai Quartier!
Besonders war das abschließende Mittagessen im Luxushotel „Tortue“.
Ein lehrreicher und inspirierender Tag in Hamburg!
Projekt "Kinderrechte" der Klasse 3a
Gemeinsam Klasse sein
Erstmalig haben unsere 4. Jahrgänge vom 11. bis zum 15.11.2024 an der Projektwoche „Gemeinsam Klasse sein" (www.gemeinsam-klasse-sein.de) teilgenommen. Die Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und Die Techniker als Kooperationspartner haben das Schulprojekt entwickelt. In dieser Projektwoche arbeiteten die Kinder zu folgenden Themen:
- Was ist Mobbing?
- Wie kann man sich gegenseitig helfen und was bietet Schutz vor Mobbing?
- Was ist Cybermobbing?
- Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse?
- Durchführung von Kooperationsspielen
- Erklärvideos/Sprechen über Wahrnehmung und Gefühle
Lesung
Die 4. Klassen waren bei einer Lesung von Julia Neuhaus in der Stadtbücherei in Elmshorn.
DiscoPause
Freitags findet regelmäßig eine gemeinsame Discopause auf dem Schulhof statt.
Wir nehmen am EU Schulprogramm für Obst und Gemüse teil
Dank dem EU-Schulprogramm für Obst und Gemüse und der Unterstützung einiger Eltern, die tagtäglich die Zubereitung für unsere Klassen übernehmen, steht unseren Schülerinnen und Schülern täglich eine gesunde Portion Obst und Gemüse zur Verfügung.